Rund im das Thema Kündigung (PKV)
Beitragsanpassung in der PKV (privaten Krankenversicherung) - Das solltest du jetzt machen!
Als erstes sind Zahlen, Daten und Fakten notwendig. Überstürze bitte nichts. Windige Vermittler werden Dir wahrscheinlich folgendes sagen: "Ich habe da eine Alternative für Sie. Sie müssen dann wechseln zu Versicherer XYZ.” Solche und andere Aussagen ...
Einnahmen, welche nicht zur Beitragsbemessung in der gesetzlichen Krankenkasse herangezogen werden!
Folgende Einnahmen werden in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht zur Beitragserhebung herangezogen! 1. Mutterschaftsgeld 2. Elterngeld 3. Betreuungsgeld 4. Wohngeld 5. Kindergeld 6. geringfügig entlohnten Beschäftigungen * Die auf dieser ...
Wie werden die Beiträge in der gesetzlichen Krankenkasse bemessen?
Die Erhebung des Beitrages in der gesetzlichen Krankenkasse ist für die meisten Menschen ein Buch mit 7 Siegeln. Folgende Einkunftsarten werden zur Beitragsbemessung herangezogen: Zu den beitragspflichtigen Einkommen werden alle Einkommensarten ...
Umstände, welche zur Versicherungspflicht führen, wenn Sie das 55. Lebensjahr noch nicht vollendet haben!
Hier klären wir die Frage, welche Umstände zur Versicherungspflicht führen. 1. abhängige Beschäftigung mit einem Einkommen unter der Versicherungspflichtgrenze (wenn Sie sich nach dem 31.12.2002 privat versichert haben, sollten Sie sich vorher ...
Sie sind bei einer Privaten Krankenversicherung und möchten diese kündigen um dann in eine gesetzliche Krankenkasse zu wechseln.
Wie komme ich aus der Privaten Krankenversicherung in die gesetzliche Krankenkasse zurück? Dies und ähnliche Fragestellungen ergeben sich immer häufiger. Der Weg aus der privaten Krankenversicherung in die gesetzliche Krankenkasse ist klar in den ...
Sie sind bei einer Privaten Krankenversicherung und möchten zu einer anderen Privaten Krankenversicherung wechseln.
Wenn Sie sich schon private versichert haben, nach einer Kündigung Ihre Krankenversicherung wechseln. Sie haben die Möglichkeit den Vertrag mit einer 3-monatigen Kündigungsfrist zu Ende eines Kalenderjahres oder eines Versicherungsjahres zu beenden. ...
Sie haben in der Vergangenheit einen Wahltarif bei Ihrer Krankenkasse gewählt und möchten jetzt zu einer anderen Krankenkasse oder Privaten Krankenversicherung wechseln.
Wenn Sie eine Wahltarif bei der Krankenkasse gewählt haben, dann binden Sie sich 36 Monate an Ihre Wahl. Die Frist beginnt mit dem Beginn des Wahltarifs. Beispiel: Wahltarif ab dem 01.02.2020 Fristablauf = 31.01.2023 Innerhalb der ersten 36 Monate ...
Wie lang kann ich eine Rechnung einreichen?
Bis wann kann ich eine Arztrechnung einreichen? Eine solche Frage oder andere in dem Zusammenhang haben wir uns alle schon mal gestellt. Die Antwort ist recht einfach. Nach dem Ende der Verjährungsfrist haben Sie keinen Anspruch mehr auf Leistungen ...
Was ist ein Krankentagegeld?
Krankentagegeld = Einkommensschutz Das Krankentagegeld ist eine steuerfreie Versicherungsleistung. Sie wird von der Krankenversicherung gewährt, wenn man arbeitsunfähig ist. Je nach den vertraglichen Regelungen zahlen die Versicherung bei ...
Ihr beruflicher Status ändert sich oder hat sich geändert.
Bei einem Statuswechsel können Sie sofort oder unter Umständen auch rückwirkend die Krankenkasse verlassen. Am besten erklärt man es an einem Beispiel. Beispiel: Sie sind angestellt und wir schreiben den 13.01. Sie werden zum 01.02. verbeamtet. Dann ...
Sie möchten Ihre Krankenkasse kündigen und dann zu einer Privaten Krankenversicherung wechseln.
Der Wechsel aus der gesetzlichen Krankenkasse ist denkbar einfach. Die Kündigung bedarf der schriftlichen Form. Die Kündigungsfrist beträgt 2 volle Monate. Beispiel: Die Kündigung erfolgt schriftlich im Monat Juni. Dann kann man sich zum 01.09. in ...
Krankenkassenwechsel (Sie möchten von der eine Krankenkasse zur einer Anderen wechseln. z.B: von der AOK zur IKK)
Möchten Sie Ihre Krankenkasse wechseln, dann muss man gewisse Fristen einhalten. Grundsätzlich ist eine Willenserklärung in Form einer Kündigung notwendig. Man unterscheidet die Kündigung in eine ordentliche und eine ausserordentliche Kündigung. 1. ...
Wie kann ich meine Krankenkasse kündigen?
Die Frage kann man nicht einfach nach Schema F beantworten. Zuerst muss sich den Grund und andere Sachverhalt ansehen. In den nächsten Punkten gehen wir auf die verschiedenen Sachverhalte und Gründe ein. Klick einfach auf den entsprechenden ...
Gibt es eine Versichertenkarte?
Die Frage kann man mit Ja beantworten. Bei den meisten Privaten Krankenversicherungen gib es für die Kunden eine Versichertenkarte. Es gibt nur wenige Versicherungen, welche keine Karte ausfertigen. Fragen Sie uns einfach, ob und wie es bei Ihrer ...
Privat oder Gesetzlich?
Gesetzlich oder Privat, wer die Wahl hat, hat oft die Qual! Herzlichen Glückwunsch, du gehörst zu den Personen, die aktiv Ihre Angelegenheiten in der Krankenversicherung selbst regeln dürfen! Nur knapp 10% der Bundesbürger dürfen Ihre Anliegen in der ...
Wer darf seine Krankenversicherung in Deutschland eigenständig regeln?
Immer wieder kommt die Frage danach, wer sich in Deutschland um seine Krankenversicherung selbst kümmern darf? In Deutschland dürfen sich die folgenden Personenkreise eigenständig um Ihre Krankenversicherung kümmern. Die Personen haben den Vorteil, ...